Schlagwort-Archiv: Stadtumstrukturierung

BZ | Doch nicht ganz so günstig

Stadtbau-Eigentumswohnungen in Haslach werden teurer als zunächst kalkuliert.

Mehr lesen Sie in der BZ.

BZ | Wohnen mit Perspektive

Wie sieht Stadtplanung in der Zukunft aus? Großes Interesse an einer BZ-Haus-Veranstaltung.

Mehr lesen Sie in der BZ.

BZ | „Da müssen wir lauter schreien“

Der Beirat für Menschen mit Behinderung sieht deren Teilhabe in der Stadt längst nicht gegeben.

So etwa bei der Stadtentwicklung, dem ÖPNV, fehlen Inklusive Schulen und beim Thema Wohnen und Miete:

„Etwa in der AG Bau und Verkehr, deren Sprecherin Anna-Christin Ludwig feststellt: „Der zur Zeit geplante Umbau der Stadt nimmt zu wenig Rücksicht auf Menschen mit Behinderung.“ Das gelte für den neuen Platz der Universität ebenso wie schon länger für den Öffentlichen Personennahverkehr.“

„So gebe es praktisch keinen barrierefreien Wohnraum und noch weniger Wohnungen, bei denen der Mietpreis pro Quadratmeter unter der vom Gemeinderat festgesetzten Mietobergrenze von 6,78 Euro liegt. Das mache beispielsweise die Wohnversorgung von rund 3000 Menschen mit Behinderung kritisch, die auf Grundsicherung angewiesen sind. „Und das Amt für Wohnraumversorgung verwaltet nur den Mangel.“ Gleichzeitig, klagt Kai Fischer, „ist die Stadtbau nicht bereit, auf unsere Anregungen zur Barrierefreiheit einzugehen und benutzt den Beirat als Feigenblatt – es tut sich einfach nichts“.“

Quelle: BZ | „Da müssen wir lauter schreien“

BZ | Millionenprojekt Interaktive Karte: So verändert sich Freiburg

Die Pläne nehmen Gestalt an: In sieben Jahren wir die Freiburger City eine andere sein: Siegesdenkmal, Fahnenbergplatz, Werthmannstraße, Rotteckring, Platz der Alten Synagoge, Kronenbrücke und Platz der Universität: So soll’s aussehen.

Zur interaktiven Karte der BZ.

FREIeBÜRGER | Innenstadtveränderung in Freiburg

In der Oktober-Ausgabe des FREIeBÜRGER wird sich unter anderem dem Thema Innenstadtveränderung angenommen. Es werden Veränderungen, Verdrängungen in Freiburg und im besonderen in der Innenstadt beschrieben. So könne durchaus „der Eindruck entstehen, dass man nur noch bestimmten Klientel den „Einlass“ in die Innenstadt gewähren möchte.“

Ein Teil der Artikel sind auch online verfügbar. Doch bitten wir den FREIeBÜRGER auch zu kaufen, denn die Prozesse in der Innenstadt wirken sich auch „auf den Verkauf und die Verkaufszahlen vom FREIeBÜRGER aus, denn die „Geiz-ist-Geil“- Fraktion zählt eher weniger zu unserem Kundenstamm!“ so im Editorial.

  • Eine Stadt für alle?
    Das Stadtbild von Freiburg hat sich in den letzten drei Jahrzehnten sehr verändert.
  • Kritik am Platzkonzept wächst…
    Der Platz der alten Synagoge ist einer der größten Plätze der Innenstadt und einer der wenigen Orte im Zentrum von Freiburg, der vom Bürger noch ohne Konsumzwang genutzt werden kann.