Schlagwort-Archiv: Stadtumstrukturierung

BZ | Privatisieren und kassieren

Mieter, SPD und Quartiersarbeit kritisieren, dass Miet- zu Eigentumswohnungen werden.

WIEHRE. „Ein Quartier verändert sich!“ Zwar nur ein Werbespruch, aber ein zutreffender. In der Unterwiehre – genauer: im Quartier westlich der Merzhauser Straße – will die Firma Bauunion die Hälfte ihrer etwa 100 Mietwohnungen als Eigentumswohnungen verkaufen. Damit, befürchten Kritiker, gäbe es endgültig zu wenig bezahlbare Mietwohnungen im Viertel.

Mehr lesen Sie in der BZ.

Die WiM-PM in der BZ | “Mieterrechte achten”
WiM PM: Soziale Verantwortung wahrnehmen – Mieterrechte achten – Transparenz herstellen
BZ | Leserbrief: “Der Privatisierungszug lässt sich aufhalten” (17.08.2010)

Sanierung: Mieter setzen ihre Rechte durch!

Die MieterInnen in der Gallwitzstraße 70/72 staunten nicht schlecht: Ende April erhielten sie ein allgemeines Ankündigungsschreiben der Hausverwaltung, dass „nachhaltige Veränderungen“ durch Sanierungsarbeiten und die Umwandlung ihrer Wohnungen in Eigentum geplant seien. Die Wohnungen gehören der Südwestdeutschen Bauunion, verwaltet werden sie von Sauer Immobilien. Weiterlesen

BZ | Abriss der Kleinrentner-Wohnungen: „So wie früher ist es nicht mehr“

Die „Kleinrentner“-Wohnungen in der Johann-Sebastian-Bach-Straße in Herdern sollen ab kommendem Jahr abgerissen werden.

Mehr lesen Sie in der BZ.

RDL | Modellhaftes Bürgerbeteiligungsverfahren für M1

Der Stadteil Vauban im Süden von Freiburg ist das am dichtesten besiedelte Viertel der Stadt. Der Eingangsbereich des Stadtteils wurde jahrelang als wilder Parkplatz genutzt, inzwischen hat sich eine Wagenburg mit dem Namen „Kommando Rhino“ dort angesiedelt.

Der Bebauungsplan für dieses der Stadt Freiburg gehörende und als Mischgebiet (M1) deklarierte Gelände sieht eine so genannte Riegelbebauung vor – die allerdings von zahlreichen Bewohnerinnen und Bewohnern abgelehnt wird. Und von dem Stadtteilverein Vauban. Dieser setzt sich dafür ein, dass ein modellhaftes Bürgerbeteiligungsverfahren eingeleitet wird, wenn es um die Frage der Eingangsgestaltung geht. Weiterlesen

BZ | Nicht alle sind begeistert

Es ist 40 Jahre alt und war zuletzt wahrlich kein Schmuckstück mehr. Deshalb wird ein Hochhaus der städtischen Tochtergesellschaft Freiburger Stadtbau GmbH (FSB) an der Bugginger Straße im Stadtteil Weingarten rundum saniert – und zwar so, dass es zukünftig einem energetisch günstigen Passivhaus entspricht. Die FSB feierte den Startschuss der Arbeiten am Samstag mit einem Stadtteilfest und lobte das deutschlandweit einmalige Projekt. Viele ehemalige Mieter und die Quartierssozialarbeit können den Enthusiasmus indes nach wie vor nicht teilen.

Den ganzen Artikel lesen Sie in der Badischen Zeitung.