Schlagwort-Archiv: Pressespiegel

BZ | Mieterinitiative vermeldet Erfolg

WIEHRE. Die Mieterinitiative und die Quartiersarbeit „Westlich der Merzhauser Straße“ in der Unterwiehre freuen sich. Grund: Die Südwestdeutsche Bauunion hat die angekündigten Mieterhöhungen in etlichen Fällen reduziert. Das Wohnungsunternehmen will von einer generellen neuen Linie jedoch nichts wissen. Zugeständnisse habe es keinesfalls pauschal, sondern nur in Einzelfällen gegeben, sagt Geschäftsführer Uwe Kleiner.

Den ganzen Artikel lesen Sie in der Badischen Zeitung.

BZ | Erste Überlegungen zu einem Wohnungskauf

Die Nachricht, dass die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) möglicherweise ihren Wohnungsbestand verkaufen muss, hat in Freiburg erste Reaktionen hervorgerufen. Sowohl SPD und als auch CDU haben die Stadtverwaltung aufgefordert, die Freiburger Wohnungen der LBBW so weit wie möglich zu sichern. Oberbürgermeister Dieter Salomon dagegen hat, wie er gestern auf Anfrage sagte, bereits mit LBBW-Vorstandschef Hans-Jörg Vetter über dieses Thema gesprochen: „Vetter hat ganz klar gesagt, dass er nicht verkaufen will.“

Den ganzen Artikel lesen Sie in der Badischen Zeitung.

RDL | Neue Koalition plant Mietrechtsänderungen

Nach Angaben des Unions-Fraktionsvize Wolfgang Bobach haben sich Union und FDP darüber verständigt, die unterschiedlichen Kündigungsfristen von Mietern und Vermietern zu vereinheitlichen. Da denkt man sich ja erst mal nix schlechtes dabei, vereinheitlichen klingt doch gut. Wir haben nachgefragt bei Tobias Vollmar, dem stellvertretenden Geschäftsführer des Mietervereins München, wo der Haken bei der Sache ist.

Anhören (Länge: 6.06 min) auf der Seite von Radio Dreyeckland. Sowie als Download .mp3

FAZ | Die nächste Wohnungsnot rückt näher

Tatsächlich bedarf es nur weniger Zahlen, um den absehbaren Wohnraummangel zu erkennen. So hat sich nach den Zählungen des Statistischen Landesamts die Neubautätigkeit in Hessen glatt halbiert: Die Zahl der fertiggestellten Wohngebäude ist von 1999 bis 2008 sukzessive von 12 100 auf 5900 gesunken.
Warum aber werden nicht mehr Mietwohnungen gebaut? Zum Ersten: Es lässt sich nicht viel damit verdienen. „Mit dem Neubau von Mehrfamilienhäusern ist eine mit anderen Anlageformen vergleichbare Rendite nicht zu erzielen“, heißt es in der gemeinsamen Stellungnahme der Bauwirtschaft und der Gewerkschaft.

gefunden auf: NachDenkSeiten.de

Quelle: FAZ

BZ | „Schöner wohnen mit Hartz IV“

Sie saßen vor dem Rathaus im Zelt und standen am Bollerwagen – mit Transparenten wie „Schöner wohnen mit Hartz IV“. Wenn’s nach dem „Runden Tisch zu den Auswirkungen der Hartz-Gesetze“ geht, soll sich der neue Gemeinderat auf eine Diskussion von Anfang an einstellen: Über die vom Gemeinderat festgelegten Mietobergrenzen für Menschen, die mit Arbeitslosengeld II leben. Darum überreichten Vertreter des „Runden Tischs“ gestern vor der ersten Gemeinderatssitzung den Fraktionen und Sozialbürgermeister Ulrich von Kirchbach (SPD) ihr Fazit einer Aktion.

Den ganzen Artikel lesen Sie in der Badischen Zeitung.