Schlagwort-Archiv: Mieterinitiative

Mieterversammlung Weingarten

Mieten Stopp! SchildLiebe Mieterinnen und Mieter,
wir laden Sie herzlich ein zu einer

Mieterversammlung

am Donnerstag, 16. September 2010, um 20 Uhr
im Kinder- und Jugendzentrum Weingarten (Bugginger Str. 42)

AufsichtsrätInnen der Freiburger Stadtbau werden teilnehmen.
Kommen Sie und sagen Sie Ihre Meinung!

Wichtig:
Unterschreiben Sie die Zustimmungserklärung noch nicht!
Die Freiburger Stadtbau hat die Frist zur Zustimmung bis zum 15.9. verlängert.

Mieterbeirat der Freiburger Stadtbau, Mieterinitiative Weingarten, Bürgerinitiative Wohnen ist Menschenrecht (WiM), Forum Weingarten 2000

Einladung als .pdf

Mieterhöhungen – Nein Danke! MieterInnenprotest in Weingarten

die Freiburg Stadtbau (FSB) ist wieder mit Mieterhöhungen zugange, dagegen regt sich in Weingarten massiver Widerstand.

Mieten Stopp! Schild

Mindestens 650 Mieterinnen und Mietern haben vorläufig keine Zustimmung zur Erhöhung ihrer Mieten durch die Freiburger Stadtbau erteilt.

Aufgrund dieses Druckes hat die FSB die Fristverlängerung um zwei Wochen verlängert (Brief Bürgermeister Neideck 1, 2, 3 (25.08.2010)), just einen Tag vor der geplanten MieterInnenversammlung in Weingarten am 16. September.

Am 26. August fand eine MieterInnen-Versammlung in Weingarten statt, bei der das Stadtteilbüro so voll war, dass einige Leute auch noch vor der Türe stehen müssten. Dort forderten sie:

Wir fordern Vorstand und Aufsichtsrat der Stadtbau und die Gemeinderäte  aller Fraktionen noch einmal auf:

Erscheinen Sie auf der Mieterversammlung am 16. September. Nehmen Sie alle Mieterhöhungspläne zurück! Freiburg braucht einen Mietstopp! Was in  Saarbrücken geht, geht auch in Freiburg.

Keine Mieterhöhungen in Weingarten!

Wir, die Anwesenden auf der Mieterversammlung am  Donnerstag, 26. August 2010, erklären:

Keine Mieterhöhungen in Weingarten !

Mindestens 650 Mieterinnen und Mietern haben vorläufig keine Zustimmung  zur Erhöhung ihrer Mieten durch die Freiburger Stadtbau erteilt. Einen  ähnlichen bürgerlichen Widerstand gab es im Vorfeld einer ausgesprochenen  Mieterhöhung noch nie.
Wir legen uns ja nicht quer, weil wir gerade lustig sind, sondern weil  viele Mieterinnen und Mieter durch eine Mieterhöhung in ihrer Existenz  gefährdet sind, ausziehen oder Sozialhilfe beantragen müssten. Weiterlesen

RDL | Städtische Wohnungsbaugesellschaft kündigt Mieterhöhungen an

Die Freiburger Stadtbau ist eine, zu deren vorrangigen Aufgaben es gehört, „den Freiburgern ausreichend bezahlbaren und attraktiven Wohnraum zur Verfügung zu stellen“.

Mehreren hundert Mieterinnen und Mietern in den Stadtteilen Weingarten und Stühlinger wurde unlängst eine Mieterhöhung zum 1. September bzw. zum 1. Oktober 2010 angekündigt.

Volker Hug, Vorsitzender des Mieterbeirats der Stadtbau

RDL-Interview zum anhören.

BZ | Mieterrechte achten

WIEHRE. Die Bürgerinitiative „Wohnen ist Menschenrecht“ (WIM) betrachtet die von der Südwestdeutschen Bauunion geplante Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen im der Unterwiehre nach eigenen Angaben „mit großer Sorge“. Einmal mehr gehe damit familiengerechter Mietwohnungsraum in Freiburg verloren, der mehr denn je benötigt werde. Freiburg braucht mehr bezahlbare Mietwohnungen und nicht weniger. Die Umwandlung unsanierten und deshalb preiswerten Mietwohnraums in saniertes Wohneigentum führe zur Verknappung des ohnehin schon zu wenigen preiswerten Mietwohnraums. WIM-Vorstandsmitglied Frank Stocker: „Das vordergründige Argument der ,gemischten Mieterstruktur’ der Bauunion soll einen sozialen Schein wahren, tatsächlich geht es aber um reine Profitinteressen, welche Prozesse der Verdrängung fördern.“ Die bisherigen Aktivitäten der Mieter, die sich organisiert haben, um ihre Rechte zu wahren und – notfalls auch gerichtlich – durchzusetzen, werden von „Wohnen ist Menschenrecht“ ausdrücklich begrüßt. Es sei „absolut inakzeptabel, wenn nun offenbar auf Mieter Druck ausgeübt wird, damit diese scheinbar ,freiwillig’ aus ihrer Wohnung ausziehen“.

Quelle: BZ | „Mieterrechte achten“

WiM PM | Soziale Verantwortung wahrnehmen – Mieterrechte achten – Transparenz herstellen (2.8.2010)

BZ | Leserbrief: “Der Privatisierungszug lässt sich aufhalten” (17.08.2010)

Soziale Verantwortung wahrnehmen – Mieterrechte achten – Transparenz herstellen