BZ | DRUCK-SACHEN zu LBBW und Gagfah

Wohnungen I
Die Bürgerinitiative „Wohnen ist Menschenrecht“ (WiM) begrüßt die Pläne der Freiburger Stadtverwaltung, die LBBW-Wohnungen in der Stadt zu kaufen. Nach Ansicht von WiM liegt ein solcher Kauf nicht nur „im Interesse der Mieterinnen und Mieter, sondern erweitert auch die Möglichkeiten der Stadt für wohnungspolitische Steuerungen“, wie es in einer Mitteilung der Gruppierung heißt. WiM geht noch weiter und fordert die Freiburger Stadtbau dazu auf, sich auch um einen Rückerwerb der vor Jahren unter anderem an die Gagfah verkauften Wohnungen zu bemühen.

WiM Pressemitteilung zum Thema:
* LBBW-Wohnungen kaufen! Und die ehedem an die GAGFAH verkauften Wohnungen auch!

Weiterlesen

BZ | Teuer, aber nicht unter den Top Ten

Ein bundesweiter Vergleich der Mietspiegel des Jahres 2010 sieht Freiburg auf Rang 20 / Marktpreise können deutlich drüber liegen.

Danach liegen die Freiburger Mieten 15 Prozent über dem Durchschnitt. (…) Allerdings: Die Marktforscher hatten noch nicht den neuen Mietspiegel für Freiburg berücksichtigt, der seit 1. Januar gilt. Legte man ihn mit den leicht gestiegenen Kaltmieten zugrunde, würde Freiburg etwa auf Rang 13 klettern (…).
Doch der Mietspiegel ist das eine, die Marktpreise, die bei Neuvermietungen zu erzielen sind, das andere. Auch hierfür hat die B+F neue Daten erhoben. Danach liegt für eine normal ausgestattete Wohnung zwischen 50 und 80 Quadratmeter, die vor dem Jahr 2007 gebaut wurde, die Miete bei durchschnittlich 8,99 Euro. Das ist etwas weniger als vor Jahresfrist.
Wie relativ solche Vergleiche sind, lässt sich an einer inzwischen zwei Jahre alten Studie des deutschen Immobilienverbands ablesen. Weil in Freiburg die Einkommen vergleichsweise niedrig sind, müssen die Bürger so viel wie nirgendwo sonst in Deutschland von ihrem Verdienst für die Miete aufwenden: fast 44 Prozent.

Mehr lesen Sie in der BZ.

SUSI-Chor und Jess Jochimsen für die verklagten MieterInnen in Weingarten

SUSI-WiM_SolikonzertDer SUSI-Chor und Kabarettist Jess Jochimsen aus Freiburg wird am Donnerstag 24. Februar um 20 Uhr im Haus 37 (Alfred-Döblin-Platz, Vauban) für die von der Stadt(bau) verklagten MieterInnen ein „Soli-Konzert“ veranstalten.
Dabei soll gegen die unsoziale Mietenpolitik der Freiburger Stadtbau (FSB) protestiert werden und Geld für die Prozess- und Gerichtskosten der MieterInnen aus Weingarten die sich gegen die Erhöhungen gewehrt haben gesammelt werden.

Hier ein kleiner Vorgeschmack!

Weiterlesen

»Nehmen wir uns das Recht auf Stadt!«…..

Recht auf Stadt_logo_T…..Unter dieser Parole brodelt es seit mehr als einem Jahr in Hamburg. Die Besetzung von Häusern im »Gängeviertel« im August 2009 ist über die Grenzen Hamburgs hinaus bekannt geworden. Dem Hamburger Netzwerk gelingt es immer wieder, zu zentralen Themen viele Menschen zu mobilisieren: gegen zu hohe Mieten, gegen Groß-/Bauprojekte, die nur den Reichen nutzen, also gegen die »Immobilienverwertungs-Koalitionen« (Andrej Holm).

Mit Rolf Weilert, aktiv im „Recht auf Stadt“ Netzwerk in Hamburg

Freitag 11. Februar 2011 20 Uhr
Strandcafe (Adlerstr. 12) Grethergelände

mit anschließender StrandBar!

Veranstaltungs-Flyer als .pdf

Weiterlesen

BZ | Plötzlich war das Geld weg

Vermieterin Gagfah hat weit überhöhte Nachzahlungen abgebucht, obwohl Fehler bekannt war.

Mehr lesen Sie in der BZ.