Schlagwort-Archiv: Freiburg

Gentrifizierung in Freiburg – Quartier „Westlich der Merzhauser Straße“ II

Wie bereits berichtet werden die Umstrukturierungsprozesse (Gentrifizierung) im Quartier „Westlich der Merzhauser Straße“ zunehmend MieterInnen-Proteste entgegengesetzt.
Als Probleme wurden benannt: „Die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen durch die Südwestdeutsche Bauunion und deren Versuch, die Mieten deutlich zu erhöhen, welche zur Verdrängung von Menschen mit geringem Einkommen beinhaltet. Außerdem gehen durch die Umgestaltung von Freiflächen Begegnungs- und Spielräume verloren. Mit Sorge wurde von den Anwesenden auch auf zukünftige Entwicklungen geschaut, die sich z.B. aus dem bereits grundsätzlich beschlossenen Verkauf der LBBW-Wohnungen im Quartier ergeben könnten. “

Dem Ganzen soll nicht tatenlos zugesehen werden so wurden mehrere Aktionen angedacht, so wird es zum Beispiel heute Abend ein Soli-Essen der Kochgruppe Maulwürfe um 20 Uhr im SUSI-BewohnerInnen-Cafe (Vaubanallee 2) zugunsten des MieterInnen-Solifonds des Quartiers geben.

Darüber hinaus wurde bekannt das die Freiburger Stadtbau die auch im Quartier befindlichen LBBW-Wohnungen kaufen möchte. Weiterlesen

Freiburg – eine Stadt für Alle!?

Am Wochenende fand eine vom Grethergelände organisierte Tagung für das „Recht auf Stadt“ – Netzwerk unter dem Titel „Freiburg – eine Stadt für Alle!? – Gentrifizierung, Auswirkungen, Gegenstrategien“ statt. Themenschwerpunkt war die Gentrifizierung, also die Verdrängung von Menschen aus ihren Stadtteilen ihm Rahmen von Inwertsetzungs- und Aufwertungsprozessen.
In den verschiedenen Vorträgen wurden unterschiedliche Aspekte analysiert, aber auch die Möglichkeiten von Gegenstrategien sich diesen Prozessen zu wehr zu setzten diskutiert.
Konzentriert sollen diese Möglichkeiten in den „Recht auf Stadt“ – Tagen diskutiert, entwickelt und ausprobiert werden die vom 13. -17. Juli 2011 ausgerufen wurden.  Weiterlesen

Es wird wieder verkauft – Bürgerentscheid aufgehoben!

Gestern hat der Gemeinderat mit 26 (Grüne, CDU, Freie Wähler) zu 20 Stimmen für die Aufhebung des Bürgerentscheids und den Verkauf von städtischem Besitz gestimmt.
Nach Ablauf der Bindungsfrist des Bürgerentscheids von 2006, dieser wirkte wie ein normaler Gemeinderatsbeschluss bis jetzt weiter, sind nun Verkäufen wieder Tür und Tor geöffnet ohne das eine Diskussion im Gemeinderat nötig ist.
Wer die Auseinandersetzung im Gemeinderat verpasst hat, kann den Livemitschnitt bei Freiburglive sich zu Gemüte führen. Weiterlesen

Verkauf von „Streubesitz“: Wie ernst nimmt Gemeinderat den Bürgerwillen?

Um den Verkauf von „Streubesitz“ zu ermöglichen, schlägt die Stadtverwaltung dem Gemeinderat in einer Beschlussvorlage vor, die Bindungswirkung des Bürgerentscheides von 2006 aufheben. Damals hatten 70% der Wähler den Verkauf städtischer Wohnungen verhindert. Die Bürgerinitiative Wohnen ist Menschenrecht (WiM), die damals den Bürgerentscheid erwirkt hatte, verurteilt die drohende Aufhebung der Bindung dieses Entscheides als grobe Missachtung des Bürgerwillens.
Weiterlesen

Gentrifizierung in Freiburg – Wohnungsnot in Freiburg

„Der Markt ist wie leergefegt“, so Geschäftsführer der Sparkassen-Immobilien-Gesellschaft in Freiburg. Als Gründe wird einerseits ein Trend zum „zurück in die Stadt“ ausgemacht, anderseits ist der Wunsch vieler MieterInnen selbst EigentümerIn ihrer Wohnung zu sein groß. So hat wohl auch die Finanzkrise zur Wiederentdeckung der Immobilie als Anlagemöglichkeit und Altersvorsorge in „Beton-Gold“ gesorgt.
Die Baupreise im Bereich von 3000 (bis 5000) Euro für den Quadratmeter sind in Freiburger keine Seltenheit mehr. So zum Beispiel baut die Stadtbau (FSB) in Haslach Wohnungen um die 3000 Euro.

Hier wird künftig nur noch in eigenen vier Wänden wohnen können, wer ziemlich viel Geld hat. (Gerhard M. Kirk, BZ 04.05.2011)

Die Konsequenz dieser Prozesse spüren die Menschen mit kleinem Geldbeutel schon lange: Die Mieten steigen und das Menschenrecht auf Wohnen wird immer prekärer. Die Rufe nach dem Umland dürfen aber nicht dazu führen, dass Menschen mit geringen finanziellen Möglichkeiten aus Freiburg ins Umland verdrängt werden.

Pressespiegel: