Schlagwort-Archiv: Stadtumstrukturierung

BZ | Kommando Rhino: Wagenburg soll einem Hotel weichen

Auf dem Eingangsgelände ins Quartier Vauban soll ein Hotel entstehen, das Behinderten normale Arbeitsplätze bieten will. Noch besteht allerdings Verhandlungsbedarf mit der Stadtbau als Investor – wegen der Miete.

Mehr lesen Sie in der BZ.

BZ | Wirtschaftliche Bedenken beim Vauban-Neubau

Der Bau des geplanten Wohn- und Geschäftshauses am Eingang des Stadtteils Vauban wird verschoben. Eigentlich sollten die Arbeiten auf dem sogenannten M1-Gelände im Mai 2011 beginnen. Bei einem verwaltungsinternen Gespräch teilte die Stadtbau als Eigentümerin aber mit, dass sich bei dem Projekt „Wirtschaftlichkeitsfragen ergeben haben“, so Stadtsprecherin Petra Zinthäfner. Die müssten nun erst geklärt werden. Vor gut einem Jahr war der Plan eines Investors für ein „Green Business Center“ an der Finanzierung gescheitert. Zurzeit ist das Gelände von der Wagenburg „Kommando Rhino“ besetzt. Die kann nun wohl länger bleiben.

Quelle: BZ

BZ | Verlängerung für „Kommando Rhino“

Stadt verschiebt den für Mai 2011 geplanten Baubeginn für das Eingangsgebäude im Stadtteil Vauban. Die Wagenburg „Kommando Rhino“ kann sich noch etwas länger als geplant im Quartier Vauban häuslich einrichten

Mehr lesen sie in der BZ.

BZ | Mieterrechte achten

WIEHRE. Die Bürgerinitiative „Wohnen ist Menschenrecht“ (WIM) betrachtet die von der Südwestdeutschen Bauunion geplante Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen im der Unterwiehre nach eigenen Angaben „mit großer Sorge“. Einmal mehr gehe damit familiengerechter Mietwohnungsraum in Freiburg verloren, der mehr denn je benötigt werde. Freiburg braucht mehr bezahlbare Mietwohnungen und nicht weniger. Die Umwandlung unsanierten und deshalb preiswerten Mietwohnraums in saniertes Wohneigentum führe zur Verknappung des ohnehin schon zu wenigen preiswerten Mietwohnraums. WIM-Vorstandsmitglied Frank Stocker: „Das vordergründige Argument der ,gemischten Mieterstruktur’ der Bauunion soll einen sozialen Schein wahren, tatsächlich geht es aber um reine Profitinteressen, welche Prozesse der Verdrängung fördern.“ Die bisherigen Aktivitäten der Mieter, die sich organisiert haben, um ihre Rechte zu wahren und – notfalls auch gerichtlich – durchzusetzen, werden von „Wohnen ist Menschenrecht“ ausdrücklich begrüßt. Es sei „absolut inakzeptabel, wenn nun offenbar auf Mieter Druck ausgeübt wird, damit diese scheinbar ,freiwillig’ aus ihrer Wohnung ausziehen“.

Quelle: BZ | „Mieterrechte achten“

WiM PM | Soziale Verantwortung wahrnehmen – Mieterrechte achten – Transparenz herstellen (2.8.2010)

BZ | Leserbrief: “Der Privatisierungszug lässt sich aufhalten” (17.08.2010)

Soziale Verantwortung wahrnehmen – Mieterrechte achten – Transparenz herstellen

Soziale Verantwortung wahrnehmen – Mieterrechte achten – Transparenz herstellen

Presseerklärung der Bürgerinitiative „Wohnen ist Menschenrecht“ zur Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen durch die Südwestdeutschen Bauunion in der Unterwiehre

Die Bürgerinitiative „Wohnen ist Menschenrecht“ betrachtet die aktuellen Aktivitäten der Südwestdeutschen Bauunion mit großer Sorge, einen Teil ihres Mietwohnungsbestandes in der Unterwiehre in Eigentum umzuwandeln. Einmal mehr geht familiengerechter Mietwohnungsraum in Freiburg verloren, der mehr denn je benötigt wird. Freiburg braucht mehr bezahlbare Mietwohnungen und nicht weniger. Die Umwandlung unsanierten und deshalb preiswerten Mietwohnraums in saniertes Wohneigentum führt zur Verknappung des ohnehin schon zu wenigen preiswerten Mietwohnraums und wird deshalb von WiM abgelehnt. WiM-Vorstandsmitglied Frank Stocker: „Das vordergründig Argument der ‚gemischten Mieterstruktur‘ der Bauunion soll einen sozialen Schein wahren, tatsächlich geht es aber um reine Profitinteressen, welche Prozesse der Verdrängung fördern.“ Wohnen ist Menschenrecht fordert die Bauunion auf, ihre soziale Verantwortung als Wohnungsunternehmen anzuerkennen und wahrzunehmen. Weiterlesen