Schlagwort-Archiv: WiM

„Recht auf Stadt“ – Netzwerk Freiburg gegründet

Recht auf Stadt_logo_T

Am Freitag den 5.3.2010 gründeten ca. 25 Menschen, Einzelpersonen und VertreterInnen verschiedener Gruppen und Initiativen, das „Recht auf Stadt Netzwerk Freiburg“.

Das nächste Treffen findet am Freitag den 8.4.2011 um 20 Uhr im Grethergelände (Adlerstr. 12) statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Weiterlesen

RDL | Susi-Chor singt für Stadtbau-Mieter_innen

Reportage über die Soli-Veranstaltung von Susi-Chor und Jess Jochimsen für die von der Stadtbau verklagten Mieter_innen.

Die Reportage hören Sie hier.
RDL | Soli-Konzert für Stadtbau-MieterInnen hören!

RDL | Soli-Konzert für Stadtbau-MieterInnen

Die städtische Wohnungsbaugesellschaft „Freiburger Stadtbau GMbH“ hat 220 Mieterinnen und Mieter aus dem Stadtteil Weingarten verklagt, weil sie einer Mieterhöhung nicht zustimmten.

Ein Studiogespräch mit Frank Stocker und Frank Bandurski von „Wohnen ist Menschenrecht“ (WiM).

Der SUSI-Chor und Kabarettist Jess Jochimsen  geben am Donnerstag, 24.02., ein Soli-Konzert für die von der Freiburger Stadtbau (FSB) verklagten Mieterinnen und Mieter aus Weingarten: Um 20 Uhr im Haus 37, Alfred-Döblin-Platz im Stadtteil Vauban. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten – geht es doch darum, Geld für die Prozess- und Gerichtskosten zu sammeln!

Den Beitrag hören Sie hier.

RDL | Nehmen wir uns unser Recht auf Stadt! – Inspirationen aus Hamburg

Gespräch mit Rolf Weilert. Er ist aktiv im Hamburger Netzwerk „Recht auf Stadt„, dass sich mit Verdrängung und Gentrifizierung beschäftigt. Heute Abend (Freitag, 11.02.2011, 20Uhr) im Strandcafe im Grethergelände zu eben diesem Thema. Auch in Freiburg sind viele Menschen von der Verdrängung als Folge einer „Aufwertung“ betroffen.

Das Interview können Sie hier nochmals hören.

BZ | DRUCK-SACHEN zu LBBW und Gagfah

Wohnungen I
Die Bürgerinitiative „Wohnen ist Menschenrecht“ (WiM) begrüßt die Pläne der Freiburger Stadtverwaltung, die LBBW-Wohnungen in der Stadt zu kaufen. Nach Ansicht von WiM liegt ein solcher Kauf nicht nur „im Interesse der Mieterinnen und Mieter, sondern erweitert auch die Möglichkeiten der Stadt für wohnungspolitische Steuerungen“, wie es in einer Mitteilung der Gruppierung heißt. WiM geht noch weiter und fordert die Freiburger Stadtbau dazu auf, sich auch um einen Rückerwerb der vor Jahren unter anderem an die Gagfah verkauften Wohnungen zu bemühen.

WiM Pressemitteilung zum Thema:
* LBBW-Wohnungen kaufen! Und die ehedem an die GAGFAH verkauften Wohnungen auch!

Weiterlesen