Schlagwort-Archiv: Freiburg

»Nehmen wir uns das Recht auf Stadt!«…..

Recht auf Stadt_logo_T…..Unter dieser Parole brodelt es seit mehr als einem Jahr in Hamburg. Die Besetzung von Häusern im »Gängeviertel« im August 2009 ist über die Grenzen Hamburgs hinaus bekannt geworden. Dem Hamburger Netzwerk gelingt es immer wieder, zu zentralen Themen viele Menschen zu mobilisieren: gegen zu hohe Mieten, gegen Groß-/Bauprojekte, die nur den Reichen nutzen, also gegen die »Immobilienverwertungs-Koalitionen« (Andrej Holm).

Mit Rolf Weilert, aktiv im „Recht auf Stadt“ Netzwerk in Hamburg

Freitag 11. Februar 2011 20 Uhr
Strandcafe (Adlerstr. 12) Grethergelände

mit anschließender StrandBar!

Veranstaltungs-Flyer als .pdf

Weiterlesen

BZ | Plötzlich war das Geld weg

Vermieterin Gagfah hat weit überhöhte Nachzahlungen abgebucht, obwohl Fehler bekannt war.

Mehr lesen Sie in der BZ.

BZ | Enttäuscht von den Plänen für das St.-Urban-Areal

Beim Neujahrsempfang des Bürgervereins Herdern kritisierte die Vorsitzende Ingrid Winkler unter anderem die vorgesehenen Villen.

HERDERN (hasi). Beim mittlerweile sechsten Herdermer Neujahrsempfang in der Aula der Weiherhofschulen konnte die Bürgervereinsvorsitzende Ingrid Winkler außer Oberbürgermeister Dieter Salomon, der selbst im Stadtteil wohnt, wie im Vorjahr auch wieder Bürgermeister Volker Kieber aus der Partnergemeinde Gottenheim am Tuniberg begrüßen. In Winklers Jahresrückblick ging es außer um die neue „Stadt-Land-Partnerschaft“ aber auch noch um viele andere Themen.

Mehr lesen Sie in der BZ.

BZ | Gerüchteküche brodelt im Norden

Umstrittenes „Zähringer Turm“-Projekt / Infotermin am Montag.

Mehr lesen Sie in der BZ.

BZ | Das Problem der angemessenen Miete

Der Druck auf „Hartz-IV“-Mieter steigt, kritisiert der „Runde Tisch zu den Auswirkungen der Hartz-Gesetze„- die Arge dementiert.

Immer wieder gibt’s Diskussionen über die „Mietsenkungsverfahren“: In denen fordert die Arbeitsgemeinschaft (Arge) die Bezieher von Arbeitslosengeld II auf, ihre Miete zu senken, wenn sie über den vom Gemeinderat festgelegten Grenzen liegt. Der Druck der Arge auf solche Mieter habe zugenommen, behauptet der „Runde Tisch zu den Auswirkungen der Hartz-Gesetze“. Das weist die Arge zurück: Die Regeln seien immer dieselben.

Für den „Runden Tisch“ steht die Entwicklung der „Mietsenkungsverfahren“ im Zusammenhang mit Mietsteigerungen als Folge des alten Mietspiegels – nicht zuletzt bei der Freiburger Stadtbau (FSB). Bei gut einem Drittel der Wohnungen in den Mietsenkungsverfahren im Jahr 2009 war laut Stadtverwaltung die FSB die Vermieterin.

Mehr lesen Sie in der BZ.

Mehr dazu lesen Sie auf der Seite des Runde Tisch zu den Auswirkungen der Hartz-Gesetze: Weiterlesen